Werkbetrachtung

 

Peter Eötvös

 

Psalm 151

(in memoriam Frank Zappa) für Schlagzeug solo

(1993)

 

DIESER PSALM IST EIN PROTEST, KEIN LOBGESANG.
SIEBEN ZWEISTIMMIGE STROPHEN, FÜNF REFRAINE IM RUNDGANG.
EIN PROTEST, KEIN LOBGESANG.
DIE NUMMER 151.

IN MEMORIAM FRANK ZAPPA.

Martin Lorber: aus "Gespräch mit Peter Eötvös" (1994):

Eine ganz andere Seite Ihrer Musik kommt in Ihrem "Psalm 151 in Memoriam Frank Zappa" zum Vorschein: eine rituelle Seite. Hängt das vielleicht damit zusammen, daß das Werk für Schlagzeug geschrieben ist?

Das Rituelle liegt in meiner Natur. Alle meine Stücke würde ich eigentlich als "rituelle" bezeichnen, weil das Rituelle die ursprünglichste Form ist, in der Gestik und Klang in absoluter Einheit erscheinen. Im "Psalm 151" werden die Instrumente - sieben Röhrenglocken, zwei Klangplatten und zwei Buckelgongs - in einem Kreis aufgestellt, in der Mitte eine große Trommel. Der Schlagzeuger macht jedes Mal, wenn er eine Strophe auf der Großen Trommel gespielt hat, bei dem Refrain eine Runde, und zwar immer in derselben Reihenfolge: Röhrenglocken, Plattenglocken, Gongs. Anschließend kommt er wieder zurück, spielt eine Strophe und wieder einen Refrain. Dieses ständige Kreisen zwischen den Instrumenten erzeugt eine rituelle Handlung, in der jede Geste, jeder Schlegel eine spezielle Funktion bekommt. Die besondere Art, wie die Glocken, Platte un der Gong behandelt werden - einerseits gesungen (weil sie eine konkrete Tonhöhe haben), andererseits genauso geschlagen, wie die Tiere oder Menschen geschlagen werden - war mir sehr wichtig. Selbst das Fell der Großen Trommel kann man als menschliche Haut betrachten, die man streicheln, ankratzen, schlagen kann. Diese sensuelle Art des Stückes ist das, was hier eine she spezielle theatralische und rituelle Form darstellt.

Was bedeutet der Titel "Psalm 151"?

Die 150 Psalmen der Bibel sind alle Lobgesänge. Im Zusammenhang mit dem frühen, sinnlosen Tod von Zappa kann man Gott wirklich nicht loben, nur protestieren. Weil es in den 150 Psalmen keine Spur von Protest gibt, deswegen ist dieser: die 151. Das ist der. der nicht in der Bibel steht.

 

 

PSY

Trio aus "Psychokosmos" für Flöte, Violoncello und Cimbalon (oder Harfe/Klavier)

(1996)

 

Wie schön war die Zeit damals!
Ich war 17 Jahre alt, und Gagarin flog hinaus: die Welt war unbegrenzt nach außen.
Von der Big-band-Theorie begeistert schrieb ich 1961 ein Klavierstück, das den Titel "Kosmos" trug. Es war ein Blick in die Unendlichkeit um uns herum.
32 Jahre später ein Rückblick: ein Blick in das Innere, in den eigenen Psychokosmos von damals.

Ein Fragment, aus "Psychokosmos" auf drei Instrumente gesetzt, trägt den kurzen Titel: Psy.

Peter Eötvös (1997)